Energieeffizienz, Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe, Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung, Einsparung, Energiesparen, Kosten senken, Effizienzagentur, Energieberatung für Unternehmen, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Optimierung
Energieeffizienz, Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe, Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung, Einsparung, Energiesparen, Kosten senken, Effizienzagentur, Energieberatung für Unternehmen, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Optimierung
Energieeffizienz, Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe, Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung, Einsparung, Energiesparen, Kosten senken, Effizienzagentur, Energieberatung für Unternehmen,
Erdgas - BHKW mit Fernwärmeleitung, Übergabestation und Heizsystem
Warme Luft im Wohnraum, zu beleuchtende Fläche, Innenraum eines Schmelzofens
Eine Prozesskette, welche Primärenergie (z.B. Erdgas) in Nutzenergie (z.B. Raumwärme) umwandeln kann.
Ein Bereich oder Raum, in welchem Nutzenergie benötigt wird.
Das Versorgungsziel wird vereinfacht auch als Energieverbraucher bezeichnet. Es legt den Bedarf an Energie und Energiequalität fest.
Versorgungssystem:
Versorgungsziel:
Copyright 2021 - Richtvert | Dr.-Ing. Andrej Jentsch
Beschreibung
Gibt an, wie gut eine betrachtete Energiemenge theoretisch in Arbeit gewandelt werden kann. Energiequalität ist eine vereinfachende Bezeichnung für Wandelbarkeit. Das Wandelbarkeitskonzept basiert auf dem Exergiekonzept und wurde 2010 von Dr.-Ing. A. Jentsch im Rahmen seiner Dissertation entwickelt.
Ein Zusammenschluss aus Versorgungssystem (Technologie) und Versorgungsziel (Verbraucher)
Theoretisches Arbeitspotenzial des kombinierten Systems aus betrachtetem Energie- oder Massestrom und der Umgebung. Die Exergie kann vereinfacht als Produkt von Energie und Energiequalität verstanden werden.
Grafische Darstellung von benötigter und eingesetzter Energie und Energiequalität, welche ursprünglich als ExergyFingerprint bezeichnet wurde. Er ermöglicht eine umfassende visuelle Bewertung und den fundierten Vergleich von Ausführungsvarianten. Veröffentlichungen zum Exergieausweis finden Sie hier und hier.
Beispiele
Räumwärme hat eine Energiequalität von ca. 7 % bei einer Außentemperatur von 0 °C. Elektrischer Strom hingegen hat immer eine Energiequalität von 100 %.
Gebäude mit Erdgas-Heizkessel
1 kW Wärmestrom bei
20°C entspricht 0,07 kW Exergiestrom (vor dem Hintergrund einer Außentemperatur von 0°C)
Begriff
Energiequalität:
Energiesystem:
Exergie:
Exergieausweis:
Glossar
deutsch english